Gymnasium & Realgymnasium

AKTIVITÄTEN – LEHRAUSGÄNGE

Lehrausgänge

Am 16.06.2023 besuchte die Klasse 2A mit Pia Grassl und Sonja Haberl das Schokomuseum Heindl im 23. Bezirk. Wir erfuhren viel Wissenswertes über den Anbau der Kakaobohnen und die Weiterverarbeitung bis zur Schokolade sowie über die Produkte der Firma Heindl. Natürlich durften wir von den Süßigkeiten kosten soviel wir wollten. Im Pralinenworkshop konnten alle Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Pralinen herstellen. Alle hatten viel Spaß an diesem süßen Vormittag.

Am 20. Juni besuchten die SchülerInnen der 7. Klasse das Museum für Illusionen.

Bei einer informativen Führung durch den Stephansdom und Katakomben wurden wir von einem Steinmetz aus der Dombauhütte bis auf den Dachboden des Domes geführt. Es wurde uns erklärt, wie aufwendig Restaurierungsarbeiten am Sandstein sind.

In Zeiten von Wikipedia, Google und Chat-GPT ist die Frage „Wie informiere ich mich?“ für uns alle von zentraler Bedeutung. Aus diesem Grund besuchte die 1B im Rahmen des Deutsch-Unterrichts den Medien-Workshop der Demokratiewerkstatt. Die Schüler:innen befassten sich mit dem Umgang mit Medien, ihrer bedeutenden Rolle in der Demokratie, darüber hinaus ging es im Laufe des Vormittags um Meinungsbildung und Informationsverarbeitung. Als Experte für all diese Themen stand den Schüler:innen der frühere ZIB-Moderator Josef Broukal zur Verfügung. Die erarbeiteten Inhalte wurden schließlich in einem überaus informativen und unterhaltsamen Podcast zusammengestellt, in dem jedes Kind zu Wort kam. In der Mittagspause hatten wir sogar Zeit, einen kurzen Blick in das neu renovierte Parlament zu werfen. Entsprechend begeistert waren die Reaktionen der Schüler:innen: „Ich finde, es war ein tolles Erlebnis und eine wunderbare Lektion für die ganze Klasse. Wir konnten unsere Meinung offen sagen. Wir haben einen Podcast gemacht, das hat großen Spaß gemacht.“

Am 18. April nahmen wir, die 2A und 2B, an einer Exkursion teil. Wir besichtigten das Haus eines römischen Ölhändlers, stöberten in der Werkstatt des Tuchhändlers, speisten in der Villa des Senators und entspannten in der Therme der Provinzstadt Carnuntum.

Im Jänner besuchte die 3B Klasse die Musikinstrumentenausstellung und die Medienwelten im Technischen Museum.

Am 12.12. und 13.12. 2022. besuchten die SchülerInnen der 4. Klassen das Vienna Open Lab und nahmen an einem Weihnachtsspecial-Workshop teil.

Die SchülerInnen der 2A besuchten am 22. 11.2022 das Zoom Trickfilmstudio und hatten viel Spaß bei der Erstellung eines Kurzfilms.
Die SchülerInnen der 2A besuchten am 16. 11.2022 das Kunsthistorische Museum und erkundeten die Ägyptische Ausstellung.
Ende Oktober besuchte die 8R Klasse den jüdischen Friedhof in Währing, der 1784 in Zusammenhang mit der Sanitätsverordnung Josephs II. errichtet wurde. Bis ca. 1884 diente der Friedhof als Begräbnisplatz aller in Wien verstorben Juden, vermutlich bis zu 30 000 Personen insgesamt. Während der NS-Zeit wurden 1942 bei Aushubarbeiten für einen Luftschutzbunker mehr als 2000 Gräber zerstört. Heute wird er vom Verein „Rettet den jüdischen Friedhof Währing“ betreut.
Die SchülerInnen der 4. Klassen besuchten am 19.9. und 20.9.2022 das Vienna Open Lab und nahmen an einem Abwasser – Workshop teil. Es wurden der pH-Wert, die Temperatur und der Sulfid-Gehalt im Abwasser gemessen und anschließend ein Ölabscheider gebaut.

KONTAKT

Mag. Ludwig MARTIN

Mag. Ludwig MARTIN

Direktor
Birgit Schneider

Birgit Schneider

Tagesheimleitung

STANDORT

SOCIAL MEDIA