Gymnasium & Realgymnasium

Neulandschule – 1190 GRINZING

Sommerferien Samstag, 28. Juni – Sonntag 31. August 2025

Wir wünschen erholsame Ferien.

NACHLESE

Am 27. Juni 2025 verabschiedeten wir die Schüler:innen der 4. Klasse mit einem Wortgottesdienst zum Thema „Freundschaft – danke sagen, danke leben“.

Am 25. Juni 2025 wanderten wir bei strahlendem Sonnenschein vom Kahlenberg nach Klosterneuburg und feierten in der Stiftskirche unseren Schlussgottesdienst.

Das heurige Schulmotto „Danke sagen, Danke leben“ hat bei dieser Feier eine besondere Bedeutung bekommen, da wir unseren Direktor nach 25 Jahren Schulzeit in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet haben: „Danke sagen, Ludwig Danke“.

Am 23. Juni 2025 veranstaltete das Turnlehrerteam unser heuriges Sportfest.

Gratulation zu den tollen Leistungen.

Am 17. Juni 2025 besuchten die Schüler:innen der 7. Klasse den Experimentalvortrag Auer von Welsbach und haben versucht, Feuer zu machen. Auch das Element Neodym, ein stark magnetisches Element, wurde im Experiment erkundet.

Am 16. Juni 2025 besuchten die Schüler:innen der 7. Klasse das Wiener Rathaus. Eine Fahrt mit dem Paternosteraufzug ist ein Erlebnis.

Krebserkrankungen bei Kindern und Jugendlichen

Krebserkrankungen sind nicht nur sehr häufige Todesursachen, sondern stellen auch einen Kernbereich im Biologie und Umweltbildungsunterricht der 6., 7. und 8. Klassen dar. Aus diesem Grund erklärte sich am 10. Juni die Leiterin des MOMO Kinderpalliativzentrums,  Dr.in Martina Kronberger-Vollnhofer, bereit einen Vortrag für die anwesenden Schüler:innen der 6. und 7. Klassen zu halten. Sie schaffte es das emotional fordernde Thema einerseits fachlich sehr kompetent und andererseits auch sehr einfühlsam und auf die Bedürfnisse der anwesenden jungen Menschen achtend näherzubringen.

Am 5. Juni 2025 haben wir unsere erfolgreichen Maturant:innen verabschiedet.

Wir gratulieren zu den tollen Leistungen.

Am 27. Mai nahmen die Schüler:innen der 1A im Rahmen der Reihe „Uni trifft Schule“ an einem Vortrag von Univ. Prof. Dr. Zachos zum Thema „Supermütter und Fledermausbomben – Erstaunliches aus der Welt der Säugetiere“ teil, der sehr informativ und lustig war. Besonderen Gefallen fanden die Schüler:innen an der Tatsache, dass im Zweiten Weltkrieg Fledermäuse trainiert worden waren Brandbomben zu transportieren. Anstatt die Bomben auf die „Feinde“ abzuwerfen, setzten die Tiere jedoch das eigene Testgelände in Brand.

Am 19. Mai besuchten alle anwesenden Schüler:innen der 6. und  7. Klassen Vorträge zum Thema „Teilchenphysik“ im Planetarium. Danach hatten sie die Gelegenheit Forscher:innen des Cern, während einer Fahrt mit dem Riesenrad, Fragen zu stellen und mit ihnen über Kernphysik zu diskutieren.

Am 9. April 2025 fand an der FH Technikum Wien die feierliche Preisverleihung des Biber der Informatik 2024/25 statt. Der Wettbewerb, an dem heuer 55.900 Schülerinnen und Schüler aus ganz Österreich teilnahmen, fördert auf spielerische Weise das logische Denken und die Begeisterung für Informatik. Zwei unserer Neuländer konnten dabei besonders glänzen:

Herzliche Gratulation an An Chi Lena T. und Matthias Vinzenz E., die beide den 1. Platz österreichweit erreichten!

Wir gratulieren auch folgenden Schülerinnen und Schüler, die schulintern einen der ersten drei Plätze errungen haben: Julian R., SarahT., Nikolas S., Niki A., Julian W., Samuel K., Clara S.

Das Naturwissenschaftliche Praktikum (NAWI) bietet „Erfahrungen mit allen Sinnen“.

Beim Sezieren der Fische vertiefen die Schüler:innen der 3. Klassen des Realgymnasiums ihr Wissen über die Anatomie der Fische. Gleichzeitig werden ihnen nicht nur die Anpassungen der Lebewesen an das Wasser anschaulich nähergebracht, sondern auch der respektvolle Umgang mit Lebewesen (auch wenn diese bereits tot sind) vermittelt.

Auch dieses Jahr nahm die Neulandschule wieder am Kängurutest der Mathematik teil. Ein Schüler der ersten Klassen hat dabei sogar wienweit den 8. Platz, österreichweit den 26. Platz seiner Kategorie belegt.
Auch sonst wurden super Leistungen erzielt. Wir gratulieren allen zu den tollen Ergebnissen!

Eindrücke von unserem heurigen Ostergottesdienst.

Mit unseren neuen Schuldressen haben wir am 24. 4. 2025 am Dodgeball Schulcup der 3./4. Klassen teilgenommen.

Rein und Klar – Spenden für Bangladesch

Großer Erfolg beim Flohmarkt für die 3b: 700,26 Euro für Bangladesch gesammelt!

Am vergangenen Wochenende (5.4.2025) haben wir einen Stand bei einem Flohmarkt organisiert, um Spenden für Entsalzungsanlagen in Bangladesch zu sammeln – und das Ergebnis kann sich sehen lassen: Insgesamt konnten wir beeindruckende 700,26 Euro einnehmen!

Dank zahlreicher engagierter Helferinnen und Helfer aus unserer Klasse war die Aktion ein voller Erfolg. Neben Büchern und Spielzeug gab es auch Secondhand-Kleidung, die gegen Geld angeboten wurden.

Zusammen mit Susanne Raffeiner und Elisabeth Königswenger haben wir die Spendenaktion organisiert. Wenn sie noch mehr Informationen zum Projekt bekommen wollen, können Sie auf diese Website gehen: https://entwicklungshilfeklub.at/projekte/rein-und-klar/

Am 4. 4 .2025 fand unser Schulball unter dem Motto „A Night under The Stars“ statt.

Am Montag, den 17.3.2025, kam der österreichische Autor Tonio Schachinger zu uns an die Schule, um aus seinem 2023 mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichneten Roman „Echtzeitalter“ zu lesen. Nachdem er uns dieses Werk präsentiert und daraus vorgelesen hatte, konnten wir ihm noch Fragen zur Entstehung und Rezeption des Romans sowie zum Beruf des Schriftstellers stellen.

Die Schüler:innen der 4. Klassen und der Oberstufe zeigten sich nach der Lesung durchaus begeistert, wie folgende Zitate einzelner Schüler:innen belegen:

„Mein Eindruck von der anschließenden regen Diskussion war sehr positiv und wir bekamen einen kleinen Einblick in das Leben eines Schriftstellers. Ich würde mich freuen, wenn in Zukunft immer wieder Autoren und Autorinnen zu uns an die Schule kommen …“ Elisabeth H.

„Ich fand die Lesung sehr interessant. Der Autor hat einen sehr jugendlichen Stil zu schreiben, der mir sehr gefällt. Ich fand die Lesung nicht nur sehr unterhaltend, sondern auch lustig.“ Emilia B.

„Ein sehr sympathischer Autor! Das Buch hat mir auch gut gefallen, weil ich den Schreibstil äußerst ansprechend gefunden habe.“ Flora F.

„Es war interessant, eine Möglichkeit zu haben, dem Autor ein paar Fragen zu stellen und seine Meinung zu seinem Roman und Beruf zu hören.“ Vlada S.

„Er hat einen sehr lieben und sympathischen Eindruck gemacht und sich im Anschluss auch viel Zeit genommen, unsere Fragen ausführlich zu beantworten.“ Marie V.

„Tonio Schachingers Lesung war ein spannender Einblick in die Gedankenwelt mehrerer jugendlicher Schüler. Es war spannend und unterhaltsam zugleich, (…).“ Tizia G.

Die Klassen 2A und 2B nahmen auch heuer am Kunstwettbewerb des Lions-Clubs zum Thema „Grenzenloser Friede“ teil. Als Klassensieger*innen gingen Felicia H. (2B) und Laura L. (2A) hervor, die auch als Schulsiegerin gekürt wurde. Mehrere Schüler*innen erhielten für ihre Kunstwerke auch Anerkennungsurkunden und kleine Geschenke. Die Vertreterinnen der Organisation gratulierten allen Teilnehmer*innen und Ausgezeichneten herzlich, ebenso ihre Mitschüler*innen und Kunstlehrerinnen.

Am 3.3..2025 feierten wir unser heuriges Faschingsfest. Die Schüler:innen der 8. Klassen organisierten eine lustige Party für die Unterstufenschüler:innen.

In diesem Jahr fand nach dem Wiener Opernball wieder die Zauberflöte für Kinder in der Wiener Staatsoper statt. Die Schüler:innen der 1. Klassen besuchten diese einzigartige Vorstellung.  

Am 26. Februar 2025 besuchte die 7A Klasse das „Backstage-Onstage“ – Konzert im Wiener Musikverein. Die 5. Sinfonie von Jean Sibelius, gespielt von den Niederösterreichischen Tonkünstlern, stand am Programm. Nach einem Künstlergespräch im Brahmsaal und einer moderierten Werkeinführung konnten die Schüler:innen das Musikwerk in gesamter Länge im berühmten „Goldenen Saal“ erleben.

Im Februar besuchten die 6. Klassen das Haus der Musik in Wien. Über die musikalische Treppe tauchten die Schüler:innen in die Welt der Musik ein, experimentierten mit Klängen und Geräuschen und setzten sich mit Komponisten und ihren Werken auseinander.

Die Architektin Gabriele Hochholdinger-Knauer besuchte den Unterricht und begutachtete die im Fach Textiles Werken gestalteten Traumhäuser der Klassen 3A und 3B. Sie zeigte sich begeistert von den kreativen Arbeiten: „Es war mir ein wirkliches Vergnügen, die phantasievollen, originellen Traumhäuser der Schüler nicht nur zu besichtigen, sondern auch zu bewundern. Das Interesse der Jugendlichen war beeindruckend – auch ihre wirtschaftlichen Überlegungen zu den Entwürfen.“

Die 6B hat am 26.2. einen Lehrausgang zu „Visit Europe“ unternommen und dort in einem Rollenspiel über EU Gesetzesvorschläge verhandelt und diese dann beschlossen. 

Die Schüler:innen der 4. Klassen waren am 24.2.2025 in der Erwin Wurm Ausstellung in der Albertina Modern und wurden dort selbst zu seinen berühmten One Minute Sculptures. 

Sozialpraktikum der 6. Klassen

In der Woche vor den Semesterferien fand bereits zum achten Mal die sozialpraktische Woche (Compassion) der 6. Klassen statt. Dabei hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, Einblick in eine soziale Institution zu bekommen. Hier sind einige Stimmen der Jugendlichen dazu:

„Für mich war das Sozialprojekt eine Möglichkeit meine Komfortzone zu verlassen und neue Erfahrungen außerhalb meines Alltags zu machen!“

„Durch das Sozialprojekt konnte ich in eine völlig neue Lebenswelt eintauchen.“

„Besonders schön fand ich es, mit den Bewohnern zu sprechen und zu merken, wie sehr sie sich über die Gesellschaft freuen.“

„Es war sehr spannend das System einer Inklusionsschule näher kennen zu lernen, das Arbeiten mit Kindern hat mir auch sehr viel Spaß gemacht und am besten haben mir die neuen Erfahrungen gefallen, die ich gemacht habe, damit man auch andere Seiten des Unterrichtens sieht!

„Ich finde es sinnvoll und wichtig sowas mal zu sehen.“

„Der Compassion Workshop war sehr inspirierend. Die Energie, die man in einem Kindergarten spürt, ist überwältigend, aber Spaß hat es trotzdem gemacht!“

„Es hat mich sehr beeindruckt, dass die Kinder und Jugendlichen, trotz ihrer Beeinträchtigung, so glücklich und lebensfroh sind. Wir sollten uns alle ein Beispiel an ihnen nehmen.“

Die 2A besuchte am 27.1.2025 im Rahmen des Biologieunterrichtes das Schmetterlingshaus im Burggarten. Dort konnten die Schüler:innen die bunten Geschöpfe hautnah erleben und Wissenswertes erfahren.

Am 24. Jänner 2025 besuchte die Musikgruppe der 7. Klassen die Instrumentensammlung und die Medienwelten im Technischen Museum Wien.

Am 21.1.2025 besuchten die Schüler:innen der 1A das Bibelhaus. Besonders gut hat den Schüler:innen das Schreiben auf Papyrus und Pergament gefallen, sie konnten ihren Namen auf Griechisch bzw. Hebräisch notieren. In der Ausstellung haben wir Bibeln in verschiedenen Sprachen und Größen gesehen. Als Erinnerung haben wir eine kleine Bibel bekommen.

Am 9.12. war die 4B auf den Spuren der letzten Tage von Pompeji unterwegs. 

Wiener Schulmeisterschaften im Floorball

Herzliche Gratulation den Gewinnern der Wiener Schulmeisterschaften im Floorball der 1. – 4- Klassen: 1. PLATZ

Tag der offenen Tür 2024/2025

Am Freitag, 08. November 2024 fand unser Tag der offenen Tür statt.

Wir danken für Ihren Besuch.

Am Mittwoch, 26. 6. 2024 fand unser Workshoptag statt.  Die SchülerInnen der Oberstufe organisieren verschiedene Workshops für die UnterstufenschülerInnen, wie zum Beispiel Action Painting, Backwelt, Karaoke, Nähworkshop, Schmuckfabrik, Skincare selbst gemacht, T-Shirts gestalten und vieles mehr..

Am Dienstag, 25. 6. 2024 fand unserer heuriges Sportfest in der Schule statt.  Bei gutem Wetter wurden sehr gute sportliche Ergebnisse erzielt.

Am Donnerstag, 6. Juni 2024 fand unser Sommerfest statt.

Wir danken für euren Besuch.

KONTAKT

Mag. Ludwig MARTIN

Mag. Ludwig MARTIN

Direktor
Birgit Schneider

Birgit Schneider

Hortleitung

STANDORT