Aufbaumittelschule

Neulandschule – 1190 GRINZING

AKTUELLES

Die Aufbaumittelschule stellt sich vor

Die Aufbaumittelschule dauert ein Jahr und ist vor allem für Schüler*innen vorgesehen, die nach Erfüllung der Schulpflicht einen Lehrberuf ergreifen wollen. Hier soll die allgemeine Grundbildung im Hinblick auf das praktische Leben und die künftige Arbeits- und Berufswelt gefestigt und vertieft und für eine weitere Ausbildung motiviert werden. Die Schüler*innen werden durch eine ausgeprägte Berufsorientierung und Berufsgrundbildung auf den Schritt in die Berufswelt bzw. den künftigen Beruf vorbereitet.

Der Schwerpunkt Oberstufentraining ist für jene gedacht, die sich für den Übertritt in eine höhere Schule intensiv vorbereiten möchten.

Unsere Fachbereiche

Kaufmännisches Denken und Unternehmergeist sind wesentliche Grundlagen für viele moderne Berufe. Im Fachbereich HANDEL – BÜRO werden das praxisbezogene Verkaufsgespräch und grundlegende Büroorganisation erlernt.

Jungen Leuten mit Einfühlungsvermögen und Engagement bieten Berufe im Schönheits-, Gesundheits- und Sozialbereich ein großes Spektrum an zukunftsorientierten Möglichkeiten.

Der Fachbereich Oberstufentraining dient als Vorbereitungsjahr für den Einstieg in eine Höhere Schule. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf dem Festigen und Erweitern der grundlegenden Kompetenzen in Deutsch, Englisch und Mathematik.

Kaufmännisches Denken und Unternehmergeist sind wesentliche Grundlagen für viele moderne Berufe. Im Fachbereich HANDEL UND BÜRO werden das praxisbezogene Verkaufsgespräch und grundlegende Büroorganisation erlernt.

Infos zum Fachbereich Handel und Büro

Folgende Gegenstände und Themenschwerpunkte dienen der Entwicklung von Berufsgrundkompetenzen:

  • Fachpraxis
    Umgangsformen, Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz, Umgang mit Ressourcen, digitale und elektronische Medien, Arbeitsabläufe, Informationsmanagement, Umgang mit Kundinnen und Kunden, Verkaufs- und Beratungsgespräche, Kommunikation und Feedback, Schriftverkehr, Telefongespräche, Werbemittel, Präsentationen, usw.
  • Fachkunde
    Berufsbilder, Ausbildung, Karriereverläufe, Sicherheitsvorschriften, Unfallvermeidung, Erste Hilfe, Hygiene, Arbeitstechniken und -abläufe, Materialien, professionelle E-Mails, Gesprächsführung, Werbemaßnahmen und -konzepte, Gestaltungsgrundsätze, usw.
  • Betriebswirtschaftliche Grundlagen
    Wirtschaftliche Grundlagen, Verkaufsstrategien und Werbemaßnahmen, Kaufverträge, Konsumentenschutz, Wirtschaftskreislauf, Unternehmensgründung, digitaler Verkauf, Umgang mit Geld, Bankdienstleistungen, usw.
  • Buchführung und Wirtschaftsrechnen
    Maßeinheiten, Prozent- und Zinsrechnungen, Haushaltplanung, Konsumverhalten, Aufgaben des Rechnungswesens, Buchführungssysteme, Einnahmen-Ausgaben-Rechnung, Kalkulationen, Bilanz, usw.
  • Angewandte Informatik
    Hard- und Software, Dateiverwaltung, Officesoftware, Schreibfertigkeit, Online-Sicherheit, Internetrecherche, Informationsmanagement, Soziale Netzwerke, usw.

Infos zum Oberstufentraining

  • Dient als Vorbereitungsjahr auf den Einstieg in eine Höhere Schule.
  • Soll die grundlegenden Kompetenzen in Deutsch, Englisch und Mathematik festigen und erweitern.
  • Soll die Möglichkeit bieten, die eigenen Talente besser zu erkennen und so eine passende Schulwahl zu ermöglichen.
  • Dient der Persönlichkeitsfestigung und der Sicherheit in der persönlichen Präsentation
  • Bietet die Chance zur persönlichen Reifung
  • Gibt die Möglichkeit, eventuell vorhandene Defizite vor dem Eintritt in das höhere Schulwesen zu minimieren.

KONTAKT

OSR Andreas JELINEK

OSR Andreas JELINEK

Direktor
Birgit Schneider

Birgit Schneider

Tagesheimleitung

STANDORT

SOCIAL MEDIA